Datenschutz
DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz personenbezogener Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse u.a.) ist der Nahverkehrsgewerkschaft sehr wichtig. Die Preisgabe personenbezogener Daten erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Wir verwenden diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Die Nahverkehrsgewerkschaft trifft Vorkehrungen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
Unser Umgang mit personenbezogenen Daten – Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wenn Sie das Informationsangebot der Nahverkehrsgewerkschaft nutzen möchten, können Sie hier Ihr Einverständnis zur Datennutzung erklären. Hinweise zum Datenschutz bei der Nutzung der NahVG-Website finden Sie im Impressum.
NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch die Nahverkehrsgewerkschaft (NahVG),
Friedrichstraße 169, D-10117 Berlin Email: kontakt@nahvg.de, Telefon: +49 221 17 07 03 80, Fax: +49 221 17 07 03 81.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Hauptgeschäftsstelle wenden. Die Hauptgeschäftsstelle ist unter der Anschrift Longericher Straße 205, 50739 Köln oder unter den oben genannten Kontaktmöglichkeiten, erreichbar.
DATENSPEICHERUNG UND -NUTZUNG
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die
a. im Rahmen einer Mitgliedschaft von natürlichen Personen erhoben werden (Mitgliederverwaltung),
b. bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder zur Erfüllung von Verträgen mit Lieferantinnen und Lieferanten und Dienstleisterinnen und Dienstleistern abgegeben werden,
c. wir aufgrund einer erteilten Einwilligung erhalten haben,
d. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Ministerien, Bundestag, Medien) zulässigerweise recherchiert wurden und verarbeitet werden dürfen.
Relevante personenbezogene Daten können sein: Vorname und Name, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und Mobil), Emailadresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontodaten (IBAN und BIC), Zuordnung zu einer Betriebs- oder Ortsgruppe der NahVG, berufliche Adresse, Tätigkeit beim Arbeitgeber, dortige Kontaktdaten (Emailadresse, Telefon), Angewendeter Tarifvertrag und Eingruppierung in diesen (Tabellenentgelt) oder Angabe über die Höhe des Bruttoentgeltes, Position in der Gewerkschaft, Twitter- oder Facebookaccount, Fotos, Videos.
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass, Ergebnis, Kopien (auch elektronische) des Schriftverkehrs.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, bekannt als „sensible Daten“, z. B. Religionszugehörigkeit oder zur sexuellen Orientierung, erheben wir nicht. Daten von Kindern werden ebenfalls nicht erhoben.
DAUER UND SPEICHERUNG
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Mitgliedschaft, einschließlich der Anbahnung und Abwicklung der Mitgliedschaft. Sind die Daten für die Erfüllung unseres Gewerkschaftszwecks oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist weiterhin notwendig oder vorgeschrieben.
ART UND ZWECK DER VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a. Zur Erfüllung vertraglicher oder vertragsähnlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer Vereinspflichten und im Rahmen der Durchführung von Verträgen mit Dritten, insbesondere mit unseren Dachorganisationen komba gewerkschaft und dbb Beamtenbund und Tarifunion. Projektträgerinnen und -träger und Dienstleisterinnen und Dienstleister/Lieferantinnen und Lieferanten. Unsere Gewerkschaftszwecke ergeben sich aus unserer Satzung. Unsere Aufgaben sind insbesondere:
• Ziel der Nahverkehrsgewerkschaft ist es, die beruflichen, sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Interessen ihrer Mitglieder zu wahren und zu fördern. Insbesondere gehört es zu den besonderen Zielen der Nahverkehrsgewerkschaft, Lebens- und Arbeitsbedingungen der Mitglieder durch den Abschluss von Tarifverträgen zu verbessern. Sie wendet hierfür die erforderlichen, gesetzlich zugelassenen Mittel an, um ihre Ziele, ggf. auch im Wege des Arbeitskampfs zu erreichen.
• Frauen und Männer wirken bei der Erfüllung der gewerkschaftlichen Aufgaben gleichberechtigt zusammen.
• Einflussnahme auf die nationalen und internationalen Institutionen mit dem Ziel, dass im europäischen Binnenmarkt der öffentliche Nahverkehr ein leistungsfähiger, den umwelt-, energie- und regionalpolitischen Anforderungen entsprechender und gegenüber den anderen Verkehrsarten wettbewerbsfähiger Träger der Daseinsvorsorge der kommunalen Aufgabenträger bleibt/wird. Das schließt eine Zusammenarbeit mit deutschen und ausländischen Gewerkschaften sowie internationalen Gewerkschaftsvereinigungen ein.
• Wahrnehmung der Mitgliederinteressen in Angelegenheiten aus den Dienst- bzw. Arbeitsverhältnissen, sowie Unterstützung der Nahverkehrsgewerkschaft-Mandatsträger sowie der Betriebs- und Personalräte bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen und sozialen Aufgaben.
• Zur Gewährung von Leistungen gemäß Satzung. Dies können sein z. B. Rechtsschutz, NahVG-mobil, Streikgeldunterstützung sein. Die hierzu erhobenen Schriftsätze und Unterlagen bestimmt der jeweilige individuelle Bedarf. Daten werden grundsätzlich nur im unbedingt erforderlichen Maß erhoben und verarbeitet.
• Weitere Ziele sind:- Förderung der beruflichen und gewerkschaftlichen Aus- und Fortbildung
- Gewährung von des bestimmungsgemäßen Rechtsschutz
- Information der Mitglieder über die gewerkschaftliche Arbeit sowie über Sachverhalte von allgemeinem Interesse.
- Förderung der Jungendarbeit
- Förderung der Seniorenarbeit
b. Im Rahmen der Interessenabwägung (6 Abs. 1f DS-GVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten (z. B. Marketing für unsere Veranstaltungen). Werden etwa Ihre Kontaktdaten im Rahmen einer Veranstaltung oder von Seminaren erhoben, speichern wir diese im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben für künftige Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit unseren Fachveranstaltungen.
c. Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke (etwa zum Bezug unseres Newsletters) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor Anwendung der DSGVO (25. Mai 2018) uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, hiervon nicht betroffen sind.
WEITERGABE VON DATEN
Innerhalb der Nahverkehrsgewerkschaft erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Gewerkschaftszwecke benötigen. Die Verarbeitung erfolgt durch die mit der Bearbeitung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiterinnen und -verarbeiter (Artikel 28 DSGVO) können Daten erhalten, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben (nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO).
Die Daten werden nicht in das Ausland transferiert. Die Datenverarbeitung und die Datenspeicherung durch unser Mitgliederverwaltungsprogramm der Firma SEWOBE finden ausschließlich in Deutschland statt. Die Datenschutzerklärung von SEWOBE finden Sie hier.
BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, gemäß Art. 21 DSGVO), soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Email an kontakt@nahvg.de oder über unser Kontaktformular hier
AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den von Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier [2.397 KB] abgerufen und heruntergeladen werden.